EXPERT
OF YOUR TIME
PLATINES EXPERTPRE 1890
▼
CLIQUEZ SUR LA PLATINE ET VISITEZ NOTRE BOUTIQUE
BROCANTE
▼
LOT DE POUPEES DE VOYAGE
Lot de poupées
Catalogue
PIECES PHONOS ANCIEN
NAGEUSE
PHONOGRAHE ET PIECES DIVERS
PHONOGRAPHE 78T
CRISTAL
VASE CRISTAL SOCLE POINCONNE
NUMISMATIQUE DE LUXE
COLLECTION EUROS 2000
LOT DE TOKENS
VINTAGE
LAMPE DE BUREAU VINTAGE
D'elfts
Tél VINTAGE
EN AMERIQUE -FAIRE OFFRE
LES CIGARES DU PHARAON- FAIRE OFFRE
COKE EN STOCK - FAIRE OFFRE
TINTIN 32 A 36
MEDAILLON KENNEDY
TINTIN -SPIROU
SPIROU
PEINTURES ET AUTRES
ASSIETTE COMMEMORATIVE JOHN WAYNE
BIJOUX
CHAINE OR 750 AVEC PENDATIF
BAGUE
PERLES
VASE . CRUCHE .POT
VASE EMAILLER
CERAMIQUE
CRUCHE ITALIENNE
CRUCHE A VIN CLARET - FAIRE OFFRE
Coupe Gersyl Numérotée
sculpteur Féron
CRUCHE A ALCOOL DE MONACO
JEUX
MENAGERE POUR ENFANTS
DIVERS
JACQUET
LOT DE PETIT JOUETS
MONTRES -HORLOGES
RODANIA
VALGINE VINTAGE
JOS DUFOUR
▼
Dufour Jos le peintre
VASE . CRUCHE .POT
▼
CRUCHE A BIERE WEINLESSE
A VENDRE DU PRE 1950
▼
A VENDRE
CONTACT
OBJET ANTIQUE
▼
BROYEUR D'EPICES
Cruche à bière Weinlesse
CLIQUEZ
1984Cruche à bière weinlesse années 1984 30 cm de hauteur Couvercle en étain Die Traubenlese, auch Weinlese oder Weinernte, bezeichnet im Weinbau die Ernte der Weintrauben. Die Tätigkeit wird auch als Herbsten bezeichnet,[1] was auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Herbst („Erntezeit“) zurückzuführen ist. Bei der manuellen Weinlese (traditionell) schneiden die Herbster / Leser (landschaftlich) die reifen Trauben von Hand ab. Dabei besteht auch die Möglichkeit, zur Steigerung der Qualität nur die besonders reifen Trauben auszuwählen (diese Auslese ist namensgebend bei dem gleichnamigen Prädikat innerhalb der Qualitätsweine mit Prädikat). Geerntet werden nur die reifen Trauben. Die Trauben sollten dabei, mit Ausnahme der edelfaulen Trauben, gesund sein.[2] Die maschinelle Lese erfolgt durch einen Vollernter, der über die in Reihen angepflanzten Rebstöcke hinwegfährt wird. Geerntet werden die Trauben dabei durch Klopfen und Rütteln. Die herabfallenden Weinbeeren werden von einem Lamellensystem aufgefangen, das die Rebstöcke unten umschließt und das Lesegut über ein Förderband in einen Auffangbehälter leitet. Bei diesem Verfahren geraten auch Laub und kleine Äste ins Lesegut. Diese werden zum Großteil durch ein Gebläse entfernt. Die Lese erfolgt in Mitteleuropa vom Spätsommer bis in den Herbst, je nach Lage und Traubensorte unterschiedlich. Da bei der Lese der Trauben zur Erzeugung von Eiswein die Temperatur nicht höher als −7 °C sein darf, kann sie oft erst im Dezember oder Januar erfolgen.